RESPEKT 2.0! - weil das Leben individuell ist!

Respekt 2.0! unterstützt schwer erreichbare, junge Menschen in schwieriger Lebenslage mit gezielten Hilfen und begleitet sie auf dem Weg (zurück) in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung und Arbeit.

Der Aufbau einer tragfähigen, vertrauensvollen Beziehung zwischen den Jugendlichen und den Sozialcoaches steht als Kernelement am Anfang von Respekt 2.0!, um Sicherheit zu geben und einen kontinuierlichen und nachhaltigen Weg in das Hilfe- und Bildungssystem zu ebnen. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung und der Förderung von sozialen Kompetenzen. Mit Kurs-, Werkstatt- und Freizeitangeboten ebnen wir den Weg zur sozialen und beruflichen Teilhabe und Integration. Wir bieten Alltagshilfen und Unterstützung rund um die Themen Sucht, Wohnung, Schulden, Straffälligkeit, Psyche und bei familiären Konflikten.

Zielgruppe von Respekt 2.0! sind junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren mit multiplen Schwierigkeiten und Hemmnissen, die den Weg in das Hilfe- und Bildungssystem nicht eigenständig schaffen oder gehen möchten, die den Übergang von der Schule in den Beruf nicht ohne individuelle und auch ganzheitliche Beratung und Begleitung finden.

Unsere Vorgehensweisen sind

  • Aufsuchende Sozialarbeit
  • Case-Management
  • Netzwerkarbeit

Wir arbeiten vernetzt mit den Rechtskreisen SGB II, SGB III, SGB VIII und rechtskreisübergreifend auf der Plattform der Jugendberufsagentur in der StädteRegion Aachen.

Mittwochs finden an den Standorten Alsdorf, Ostring 16 und Stolberg, Cockerillstraße 100 in der Zeit von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr jeweils eine offene Sprechstunde statt. In der Nordeifel bieten wir Freitagvormittags unsere Sprechstunde im Himo, Handwerkszentrum 1 in Monschau an. Individuelle Termine bei vorheriger Anmeldung.

Respekt 320! – Wohnprojekt

In Alsdorf wurde ein Wohnprojekt gestartet, bei dem junge Menschen aus Alsdorf zur Verselbstständigung in einer Wohngemeinschaft integriert werden können. Während der Zeit in der Trainingswohnung werden die jungen Menschen engmaschig durch die Sozialcoachs betreut und lernen mit Alltagsproblematiken, Rechte und Pflichten umzugehen. Das Wohnen in der Wohngemeinschaft ist zeitlich begrenzt und primär steht die eigene Wohnungsakquise als Ziel.

Laufzeit: 01. Januar 2021 - 31. Dezember 2022

Gefördert durch:

Jobcenter der StädteRegion Aachen

Verbundprojekt mit:




Partner